Moin zusammen,
gestern wurde die oberste Ebene der (korrigiert:) Marco-Polo-Terrassen flächendeckend mit Asphalt belegt. Weiß jemand, ob das der "Endzustand" ist? Oder kommt da noch ein schöneres Pflaster oben drauf?
Gruß
Markus
Moin zusammen,
gestern wurde die oberste Ebene der (korrigiert:) Marco-Polo-Terrassen flächendeckend mit Asphalt belegt. Weiß jemand, ob das der "Endzustand" ist? Oder kommt da noch ein schöneres Pflaster oben drauf?
Gruß
Markus
Jetzt hast Du uns aber einen Schreck eingejagt ... schaute sofort aus dem Fenster .. die schönen Magellan - Terassen. Sie sind unversehrt - Gott sei Dank!
Ob die Marco-Polo Terassen oben jetzt geteert werden, weiss ich aber auch nicht...
Sieht irgendwie nach einem Buswendeplatz aus. Hoffentlich wird das noch gepflastert ...
...ja, bei den ganzen seefahrenden Portugiesen und landschaftsplanenden Spaniern kann man schon durcheinanderkommen
Natürlich: Marco Polo ist hier der Namensgeber
Und auf der Piazza Vasco-da-Gama scheint gerade eine ähnliche leuchtende Luftschlange zu entstehen, wie auf den Magellan-Terrassen schon steht
Sorry für die Irritation
Aber was ist mit dem Asphalt?
Gruß
Markus
Ich denke, das wird noch mit Platten belegt werden und ist nur entweder für den Übergang, oder damit das mit den Platten einfacher ist. Wer genau guckt kann erkennen, dass die Gullis noch ein Stück höher ragen als die Asphaltschicht ist, da kommt also noch etwas drauf.
Hat damals jemand beobachtet, wie sie bei den Magellanterrassen vorgegangen sind?
Passt doch mit oder ohne Platten zum neuen Hamburger Stil, viel Freiflächen ohne jegliche Begrünung, Bänke, etc. Siehe auch den Jungfernstieg, Platz vor der Europa Passage oder Bahnhofsvorplatz zur City hin...
Alles nur platt ...
Der Vasco-da-Gama-Platz bekommt tatsächlich so ein Geschnörkel wie auf den Magellan Terrassen, aber das ist mir immer noch lieber als das ursprünglich geplante Basketballfeld. Die Fertigstellung des Platzes ist aber erst für September 2007 geplant, lt. Auskunft des Bauunternehmers Schütt.
Ist halt alles eine Frage des Geschmacks, und was die Nüchternheit angeht, muß ich ja den momentanen Kritikern der Hafen City leider Recht geben, außer in "unserem" Garten, da hat sich jemand völlig entgegengesetzt total ausgetobt...
Aber besser so als noch eine freie Fläche!
Wie Basketballfeld ... sollte das dort tatsächlich ursprünglich hin?
Ja, lt. einem der Bebauungspläne den ich mal gesehen habe war das so geplant...
Hab leider nur so ein kleines Bild, aber so halbwegs kann man das erkennen.
Ich hoffe aber, daß diese Idee nun vom Tisch ist!
Ist nach wie vor geplant, im aktuellen Städtebaulichen Konzept muss man den Vasco-Da-Gama-Platz nur genug vergrößern dann erscheint das Basketballfeld. Der Korb müsste nach dem Plan ziemlich am Anfang des Platzes zur Strasse und zum Carree hin liegen.
Gruss
Michael
Ich glaube ja eher auf dem Platz entsteht gerade die Fangnetzanlage zum Hammerwerfen.
Ein Sport der ja total im Trend liegt.
Mal ehrlich dieser Leuchtstoffknoten auf den Magellanterrassen sieht doch fürchterlich aus. Und jetzt gucke ich den Rest meines Lebens auf den zweiten Knoten.
Ich laß mich überraschen, Knoten und Basketballfeld gemeinsam auf dem Platz kann ich mir allerdings kaum vorstellen.
Und fürchterlich sieht dieses Gewirr tatsächlich aus, aber auch ich werde bald von der Küche aus täglich das zweifelhafte Vergnügen haben....
Ihr könnt gerne unserer Peitschenlampen vom Sandtorkai übernehmen.
Ich finde die Lampen die jetzt bei Euch aufgestellt werden 100 mal besser als unsere. Und die "Leuchtstoffknoten" wie Ihr sie nennt, passen zu den übrigen Lampen bei Euch.
Also alles Ansichst- und Geschmackssache.Man kann es halt nicht jedem Recht machen.
Mir sind jedenfalls die Lampen wesentlich lieber als so ein Basketballkorb. Da muss aber dringend noch einer in der Planungsstelle ein Radiergummi zugeschickt bekommen;-)
Ob Basketballkorb oder nicht.Die Gestaltung von Marco-polo.Magelanterrassen oder Dalmann Qaree spiegelt die Hilflosigkeit der Landschaftsarchitekten wieder.
Da mit solchen Flächen kein Geld zu verdienen ist, diese aber im Unterhalt auch noch viel Geld kosten werden ,wird auf Pflegeleichte Materialen zurückgegriffen.
Beton und ein mittlerweile ausgereiztes Treppenthema , mit zu großen Leerflächen sind dann das Ergebnis.
Das Büro *Talgilabue* hat sich sicher große Mühe gegeben unter diesen Bedingungen die Problematik kreativ zu lösen. Während beim Sandtorbecken die gr. Flächen unten beim Chili-Club angelegt sind haben Sie diese bei den Marco-Polo Terrassen oben auf`s Straßenniveou gebracht.Das verschieben dieser Flächen auf zwei Ebenen löst aber nicht das Problem der fehlenden Intimität solcher Flächen sondern spiegelt nur die Hilflosigkeit der Planer wieder.
Der Platz am Dalmann-Quaree wird da sicher nicht besser gelöst werden.Baskettballkörbe oder Spielplätze können die große Flächen zwischen den Häusern nicht Kraftvoll fühlen.Während die sich Rampe selbstbewußt in richtung Marina schiebt, scheint es als ob die Planer auf dem Platz selbst den Mut verloren haben etwas Kreatives zwischen dem OVAL-Turm und Ihrer Rampe zu stellen.
Immerhin muß man den *Spaniern positiv zugestehen das Sie mit Ihren verspielten Details , dem verwenden von Mauerdekoren aus der Speicherstadt ,dem verwenden von geschwungenen Formen und Ihren Leuchten die harten Kanten und Flächen der Häuser regelrecht entschärfen und zumindest etwas Poisie in die Hafencity -West gebracht haben.
Man sollte diesen Planern und der HH-City GMBH zurufen " Habt Mut und weiter so" und verspielt nicht die Einmalige Chance etwas besonderes für Hamburg zuschaffen
Moin zusammen,
gestern abend gab es einen Eindruck, wie sich der Platz bei Nacht darstellt: