Rammarbeiten nachts?

  • Achso - jetzt habe ich das verstanden. Die Bauarbeiten sind also notwendig - das hätte ich ja nicht ahnen können ...


    Es sieht mir eher so aus, als hätten irgendwelche Bahn-Beamten (in Frankfurt / München) auf den Stadtplan geschaut und beschlossen, daß im Radius von 3km keine Menschen wohnen dürften. Damit hat man sich dann aus Kostengründen (Achtung: Börsengang!) für die archaische Technik der klassischen Ramme entschieden. Vielleicht realisert man nun, daß man eine gute Million Menschen damit um die Nachtruhe bringt ...

  • Quote

    Original von mklessmann
    Wer wissen will, wie das böse Ding aussieht:


    http://www.hafencitynews.de/in…ask=view&id=272&Itemid=57


    Gruß
    Michael



    danke für die Bilder, jetzt wissen mein Mitbewohner und ich wenigstens wie das Teil aussieht. und mit ERSCHRECKEN stellen wir fest:


    WIR SEHEN DAS SCHEISSTEIL WENN WIR AUS DEM FENSTER GUCKEN!!!


    Wers nicht glaubt:


    Wir: http://maps.google.de/maps?f=q…7&ie=UTF8&z=16&iwloc=addr


    Ramme: http://maps.google.de/maps?f=q…,0.025663&z=16&iwloc=addr


    Und jetzt erwarten wir eine Runde Mitleid von allen Eppendorfern, Eilbekern und sonstigen Stadtteilen. Hier isses scheisselaut. Seid froh das Ihr die volle Packung nicht mitkriegt! da hilft nur der vollrausch, dann kann man daneben pennen ;-)

  • So berichtete heute der NDR:


    Nächtlicher Baulärm in der Hafencity hat ein Ende


    Der nächtliche Baulärm aus der Hafencity, der diese Woche Tausende Hamburger um den Schlaf gebracht hat, ist beendet. Die Rammarbeiten werden von nun an nur noch tagsüber stattfinden, wie NDR 90,3 am Donnerstag unter Berufung auf Egbert Meyer-Lovis, Sprecher der Deutschen Bahn AG, berichtete.


    Grund für den nächtlichen Lärm war die elektrische Oberleitung an einem neuen Bahndamm, an dem eine Spundwand aus Stahl errichtet wird. Aus Sicherheitsgründen musste dem Bericht von NDR 90,3 zufolge während der Rammarbeiten der Strom abgeschaltet werden. Die 39 Meter hohe Ramme hätte die Stromkabel beschädigen und dabei einen Kurzschluss verursachen können. Das Abschalten war laut Bahn nur nachts möglich, weil tagsüber der gesamte Fernverkehr über die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Harburg unterbrochen worden wäre. Bei den weiteren Bauarbeiten stehen keine Oberleitungen im Weg.

  • Quote

    Original von Ninnie


    Erst nachgucken, dann schreiben ;)


    Wie Ihnen offenbar entgangen ist, sollte diese Äußerung im übertragenen Sinne verstanden werden. Ich erkläre es aber gerne auch noch mal für Sie genauer.... oder wir können natürlich auch alle noch einmal einzeln aufzählen, wie lange wir zum erlauchten Kreis gehören, um meine kleine rhetorische Provokation völlig ad absurdum zu führen.


    Was der Verfasser der ursprünglichen Zeilen sagen will: Wo ist das Problem? Die fürchterliche Dampframme ist doch nun wirklich nicht leiser oder lauter als der Restlärm hier (gewesen) ist. Dafür die Polizei und Ämter zu bemühen, finde ich dann doch übertrieben, da wir doch bei Einzug alle wussten: Der Stadttteil ist noch nicht fertig... Wasch mich, aber mach mich nicht nass. ;)


    Und nächliche Außnahmegenehmigungen sollten einen hier nun auch nicht mehr schocken. Wer den nächtlichen Abriss der Kaffeerösterei überlebt hat, ist sowieso taub. Die Ramme rammt wenigstens rhytmisch... :D

  • Congratulations Mirco!!!


    Sprichst mir aus der Seele, dieses Gejammere über vorübergehenden Lärm gehört eigentlich gar nicht in dieses ansonsten so prima Forum.


    Aber ich scheine auch in Kombination mit meinen Stöpseln einen wunderbaren Schlaf zu haben, denn auch mit offenem Fenster habe ich noch zu keiner Zeit des Nachts irgendetwas von draußen gehört.


    Also, allesamt entspannt bleiben, das Forum wieder für spannende, interessante und informativere Themen nutzen und dann wird alles gut ;)

  • was mich verwundert ist, dass wir mitten am Kaiserkai bis jetzt jede Nacht durchgeschlafen haben - Rammarbeiten waren nicht zu hören, im Zweifel macht man bene die fenster zu oder sieht mal ein paar Nächte drüber hinweg.


    Bei einer eben solchen Lärmbelästigung haöte ich den Anruf bei 110 für lächerlich, zumindest wäre ien Ursachenvorschung in Verbindung mit einer grundlegenden Akzeptanz angemessen - wir schätzen doch alle den Komfort unserer Gesellschaft, insbesondere den der guten Infrastruktur, oder?

  • Quote

    Original von uhafner
    Bei einer eben solchen Lärmbelästigung haöte ich den Anruf bei 110 für lächerlich, zumindest wäre ien Ursachenvorschung in Verbindung mit einer grundlegenden Akzeptanz angemessen - wir schätzen doch alle den Komfort unserer Gesellschaft, insbesondere den der guten Infrastruktur, oder?


    Du bringst es auf den Punkt! In diesem Sinn hatte ich auch den Thread gestartet. Das wir mit diesem Thema nicht ganz so falsch lagen, erkennt man ja an der Reaktion aus ganz Hamburg. Auch bei der HafenCity GmbH gingen viele Mails und Telefonate aus dem gesamten Stadtgebiet ein.


    Uns ist selbstverständlich klar, daß es Gründe gibt mitten in der Nacht zu bauen. Es wird doch aber die Frage gestattet sein, ob man sich seitens der Bahn hinsichtlich der verwendeten Technologie ernsthaft Gedanken über die Lärmemission gemacht hat.


    Wir, als Pioniere der ersten Stunde aus der HafenCity, haben leider manchmal die Erfahrung machen müssen, daß solche Themen manchmal nur am Schreibtisch entschieden werden. Zitat: "wir haben dafür lange im Büro gesessen und uns Gedanken gemacht"....


    In diesem Sinne wünschen wir allen Forumsteilnehmern und Lesern weiterhin rege Teilnahme und spannende Diskussionen! :)

  • Na also! Es geht doch!


    Der Stadtweite Protest initiiert aus unserem Forum zeigte Wirkung!


    Die bisher verwendete Ramme klopfte mit fast 140 Dezibel (Das entspricht in etwa einem Kampfflugzeug, das in rund 100 Meter Höhe über ein Haus fliegt...)
    Die neue Vibrations-Ramme, die uns nun durch die nächsten Nächte begleiten wird, wird auch nicht unhörbar sein, aber deutlich leiser...


    Jetzt wird vielleicht auch dem letzten Leser klar, warum solche Themen auch unabhängig vom persönlichen Eindruck hier im Forum diskutiert werden müssen...


    Bericht im Abendblatt


    Die alte Ramme im Film (natürlich mit Ton)

  • Wir haben letzte Nacht nichts gehört und ich freue mich, dass ausgelöst durch die vielen Proteste, die Bahn sich etwas einfallen hat lassen.
    Als Bewohnerin der fast ersten Stunde bin ich eigentlich Baulärm gewöhnt, aber das ging uns dann doch zu weit.
    Dass einige am Kaiserkai nichts gehört haben, kann ich mir nur durch "akustisch günstige Lage" erklären. Unsere Schallschutzfenster konnten das Knallen der Ramme nicht abhalten.

  • Quote

    Original von Lisa
    Dass einige am Kaiserkai nichts gehört haben, kann ich mir nur durch "akustisch günstige Lage" erklären. Unsere Schallschutzfenster konnten das Knallen der Ramme nicht abhalten.


    Das vermute ich auch, wobei ich von mir auch sagen kann, dass ich die meisten Geräusche Nachts wegignoriere und ich sie nur wahrnehme, wenn ich danach lausche. Die Ramme wird da einfach ignoriert worden sein, auch bei offenem Fenster. Eine 'Schallschutzecke' kann da natürlich bei helfen.


    Aber schön, dass die Ramme jetzt leiser ist.