Sonntagsspaziergang in der HafenCity

  • Hallo,


    heute war wieder mal so ein Sonntag der zu einem kleinen Spaziergang in der nächsten Umgebung eingeladen hat.


    Erst ging es in die Markthalle ....... und sofort stellt sich die Frage wo denn der Markt geblieben ist ? Ein Blumenladen, ein Bäcker, ein geschlossener Imbiss und eine Baustelle !


    Danach führte und der Spaziergang zum Traditionshafen. Da liegen zwei Segelschiffe und das gesamte Bild sieht ziemlich traurig aus. Ein Gespräch mit dem Hafenmeister - Büro stimmt nachdenklich. Ja, die Touristen sind auch sehr enttäuscht wenn sie den Hafen sehen, nein, die Schiffe sind im Winterquartier, nein, man weiss auch nicht ob noch mehr Schiffe kommen ......


    Eine Markthalle ohne Markt, ein Traditionsschiffhafen ohne Traditionsschiffe ....... danach ging es weiter in die Messmer Lounge, und ich habe mich sehr gefreut dass es da wenigstens Tee gab! .... und die "english Tea Time" und das wunderschöne Ambiente stimmte mich dann auch wieder versöhnlich! ;)


    Gruss!
    Marcus

  • Ja - es stimmt! Das können wir bestätigen - die Markthalle hat wohl ein wenig früh geöffnet. Mehr als die Hälfte der Fläche ist noch Baustelle. Bisher nur Fast-Food, da hätte man wirklich mehr erwartet; nach diesem Mega-Umbau von mehr als einem Jahr Dauer ...


    Der Traditionsschiffhafen sieht im Moment wirklich trostlos aus. Nachts brennt sogar nicht einmal mehr die Beleuchtung. So macht es keinen Spaß!

  • Kann ich alles verstehen, aber seid ir da nicht etwas verwöhnt (nicht böse gemeint). Gönnt dem Ganzen doch noch ein wenig Anlaufzeit, bei der Markthalle wird es sicher in ein paar Wochen anders aussehen, bei dem Hafen mag es vielleicht noch eine Saison andauern...

  • seh ich auch so. die markthalle sieht bestimmt in ein paar wochen anders aus - ich habe mich zumindest sonntag 12:30 über brötchen gefreut :-)
    der hafen ist in der tat traurig, aber wenn die schiffe wieder da sind die vorn an der tafel stehen dann sollte das auch wieder passen. in der tat schade das dort abends kein licht mehr brennt...


    gruß
    marco

  • Das Schöne an diesem Forum ist, dass man unterschiedliche Meinungen lesen kann und ab und zu auch mal Hoffnung schöpft! =)


    Die Markthalle wurde so gut wie von Nordevent übernommen und mir konnte Niemand sagen was denn sonst noch so kommt, ausser ein Italiener da wo jetzt die Baustelle ist. Gemüse, Früchte, Lebensmittel ...... oder sogar Leben!! .... Fehlanzeige. Um Brötchen muss sich keiner Sorgen machen, Bäckereine werden mit allen bekannten Logos vertreten sein.


    Der Traditionshafen ist ein trauriges Bild und ich frage mich wer denn da ein Pavillon aufstellen will, in der Hoffnung so etwas wie Return on Investment zu bekommen.


    Die Sache ist, dass Leben das Leben anzieht und nicht Leere und Trostlosigkeit. Die Sache ist dass man eine Markthalle baut und sie klinisch wie ein Operationssaal hält, so dass sich kein Bauer traut einen Gemüsestand aufzubauen .... wenn er denn überhaupt gelassen wird.


    Die Sache ist, dass es schön ist eine Liste von Schiffen zu haben die am Traditionshafen liegen sollen, aber physisch die Schiffe gar nicht hat ...... fünf Schiffe wurden uns aufgezählt, darunter die Scharhörn und die Stettin .... und die Diskussion um diese Schiffe ist bekannt. Mit anderen Besitzer ist man in Diskussion, aber es klingt nicht nach Begeisterung!


    Es ist ja schön, wenn man für 24 Stunden medienwirksam alles auf einen Platz konzentriert was man hat, aber das Jahr hat 365 Tage!


    Schönen Tag!
    Marcus

  • Die Markthalle sieht tatsächlich noch etwas trostlos aus, aber vielleicht ändert sich das nach Fertigstellung noch. Zumindest ist der Inder lecker und das Bauernbrot vom Bäcker auch.


    Außerdem haben wir jetzt am Kaiserkai drei Maklerbüros auf 100 Metern. Da fallen mir auch lebendigere Nutzungen für die Flächen ein...


    An Brot und Eigenheimen wird es uns also nicht mangeln. Und wer braucht denn eine Reinigung, Apotheke, Gemüseladen, Weinlokal, Buchhandlung, Spielzeuggeschäft, Lebensmittemarkt...?
    Ist ja zum Glück nicht weit bis in die Stadt, ich hoffe noch auf das Überseequartier.

  • Quote

    Original von HafenHaase
    An Brot und Eigenheimen wird es uns also nicht mangeln. Und wer braucht denn eine Reinigung, Apotheke, Gemüseladen, Weinlokal, Buchhandlung, Spielzeuggeschäft, Lebensmittemarkt...?


    Friseur!

  • Von der Markthalle bin ich auch sehr enttäuscht. Insbesondere was die kreativen Öffnungszeiten der Stände betrifft.
    Lt. Flyer soll am Samstag die Markthalle bis 16.00 Uhr geöffnet haben. Der Blumenladen hatte jedoch bereits gegen 14.00 Uhr geschlossen und ich meine mich zu erinnern, dass die offiziellen Schilder von zwei der Imbißbetreiber am Eingang ihre Öffnungszeiten am Samstag lediglich bis 13.00 Uhr angeben.


    Gerade in der Anfangszeit sollte man doch erwarten, dass sich die Betreiber mehr Mühe geben Kunden zu bekommen. So bin ich doch eher abgeschreckt wenn schon in den ersten drei Tagen ich mich auf die Öffnungszeiten nicht verlassen kann. Man hat doch eher das Gefühl als Kunde zu stören.


    Das Ambiente ist mir persönlich zu kühl und hat das allseits wiederkehrende Bahnhofsflair. Unter Markthalle hatte ich mir etwas anderes vorgestellt. Aber das ist eine sehr persönliche Einstellung und Sichtweise. Über Geschmack lässt sich halt trefflich streiten :D


    Das Konzept unseres Traditionsschiffhafens habe ich auch noch nicht so ganz verstanden. Zumindest habe ich hier dann etwas neues gelernt: Ich wusste gar nicht, dass so große Schiffe ins Winterquartier kommen ?(

  • Quote

    Original von Sigrid
    Das Ambiente ist mir persönlich zu kühl und hat das allseits wiederkehrende Bahnhofsflair. Unter Markthalle hatte ich mir etwas anderes vorgestellt. Aber das ist eine sehr persönliche Einstellung und Sichtweise. Über Geschmack lässt sich halt trefflich streiten :D


    Da streite ich nicht mit dir. Es bleibt nur die Hoffnung, dass sich am Ambiente etwas ändert, wenn überall Geschäfte sind.



    Quote

    Original von Sigrid
    Das Konzept unseres Traditionsschiffhafens habe ich auch noch nicht so ganz verstanden. Zumindest habe ich hier dann etwas neues gelernt: Ich wusste gar nicht, dass so große Schiffe ins Winterquartier kommen ?(


    Vielleicht liegts einfach daran, dass diese Schiffe pflegebedürftiger sind und die den Winter für solche Arbeiten nutzen?
    Der Traditionsschiffhafen hat bei mir noch Schonfrist bis nächsten Frühsommer. Im Winter würde ich auf den Pontons auch keinen Pavillon eröffnen wollen. Ich denke da kommt nächstes Frühjahr was dazu. Ebenso wie hoffentlich bei den Schiffen. Der Herbst war vielleicht nicht so gut gewählt für eine Eröffnung.

  • Den Schulsport Segeln gab es im Winter auch für einige Auserwählte. Das hieß dann aber genauer ausbessern der Boote und Gerätschaften.


    Wie wurde es so schön von der Stettin berichtet ... wär vielleicht nicht so schön, wenn wir Sonntags am Nachmittag an dem Kessel rumdengeln ;-)

  • Jetzt hats mich dann gestern auch gepackt und ich habe mir die Markthalle mal genau angeschaut -ihr habt recht, so richtig leben wird dort nicht einkehren, weil das markthallentypische Aussehen durch Stände kommt, die sich gegenüber stehen. Hier wird das aber nicht gehen, alleine die Salatbar in der Mitte wird immer alleine für sich dort stehen, die Laufgänge sind sehr breit. Vielleicht wäre es auch einladender geworden, hätte man in der Markthalle die Wände ebenso freigelegt wie im restaurant Vlet darüber...?


    Schiffe werden im Winterlager bearbeitet - dem ist nun mal so, dies bedeutet, dass wir in jedem Winter einen weniger vollen hafen haben werden als in den Sommermonaten. Was die Dampfschiffe angeht, sidn nicht nur die Arbeiten der Schiffe vielleicht für das eine oder andere empfindliche Ohr ein Problem, sondern auch das Heizen. Ich weiss es nicht von der Stettin, aber wenn sie am Wochenende einige Fahrten macht und eine Woche drauf wieder gebucht ist, dann wird man den Kessel unter normalen Umständen die Woche durch unter Feuer halten - dann wären auch die empfindlichen Nasen betroffen ;)

  • Wozu die Aufregung bei den Öffnungszeiten ... ist doch nichts neues in der HC. Zielkunden sind nunmal die Büroangestellten und das Mittagsgeschäft. Oder hat einer der Bäcker länger als 18:00 Uhr geöffnet. Vielleicht gehen die Gewerbetreibenden aber auch einfach davon aus, dass hier ausschließlich Leute wohnen, die entweder von zu Hause aus arbeiten und bis dahin Ihre Besorgungen machen können oder, dass hier alle einen nine-to-five-job haben.
    Langsam kommt man sich vor wie auf einem Dorf.

  • Hinsichtlich der Öffnungszeiten geht es mir darum, dass es dort wohl keine einheitliche Linie gibt und die Geschäfte nach Lust und Laune zu machen.
    Wenn es heißen würde Samstags nur bis 13.00 Uhr. Ok. Fänd ich nicht so toll könnte mich aber drauf einstellen. Nur auf dem Flyer heißt es 16.00 Uhr und man kommt hin und die Geschäfte haben schon um 14.00 Uhr zu X( Mit dem Flyer werden Erwartungen geweckt, die die einzelnen Geschäfte von vornherein schon nicht einhalten wollen. Das gefällt mir nicht.

  • Sigrid, Geduld Geduld. Die müssen sich auch erst mal Warmlaufen, Personal finden, einarbeiten, sich klar werden, in welchen Spitzenzeiten mehr Personal vorhanden sein muss, und wann weniger - das dauert eben alles ;)

  • Professionell aufgezogene Projekte müssen sich nicht warm laufen, Spitzenzeiten analysieren und ihr Angebot den Bedürfnissen anpassen.


    Professionell aufgezogene Projekte haben eine Bedarfsanalyse gemacht, haben sich das Geschäftsumfeld angesehen, haben Personenströme analysiert und den bedarf bestimmt, haben ein Konzept dass man erkennt und wieder erkennt und haben ein nachvollziehbares Angebot und ein Kundenversprechen.


    "Mal was aufmachen und dann mal sehen wie es sich entwickelt und wenn es passt sind wir da und wenn nicht dann ist zu" gehört für mich in die Abteilung "Eierlegendewollmilchsau" oder "Konzeptlos".


    Welcher Kreative hat denn ernsthaft Lust irgend einen lustigen Stand in die Markthalle zu stellen und wer möchte mit einem tollen Konzept einen Pavillon im Traditionshafen eröffnen wenn er sich schon jetzt ausrechnen kann dass das halbe Jahr saure Gurken Zeit ist ?


    Wäre das was wir hier erleben ein Deutschaufsatz würde mit roter Tinte darunter stehen "Thema verfehlt !"


    Gruss
    Marcus

  • @ Sigrid: ah ja, stimmt wohl, du als Santorkai-Bewohnerin musst schon länger leiden als die "Frischen" auf der "anderen Seite" - daran hatte ich nicht gedacht...hier am Kaiserkai sind die Nerven noch strapazierfähiger...


    @ marcus: professioenele Einstellung, Analysen und degleichen hin oder her - als Projektleiter weiss ich auch um deren Notwendigkeit, ich weiss aber auch um die Schwieirgkeiten kleinerer Unternehmer, die sich insbesodnere bei eienr Markthalle (!) ansiedeln - da kommen am Ende in der realität unterm Strich doch einige Faktoren zusammen, wer weiss, ob mit dem Umbau des Speichers denn alles so geklappt hat wie zugesagt...?


    ich bleibe erste mal geduldig in der Warteschleife - mal schauen, was passiert.
    Wenn ich lese, wie viel BGF für Gastro im Überseequartier ausgewiesen ist, frage ich mich ohenhin was wir mit den zu erwartenden 50 oder mehr Restaurant, CoffeeShops und Mittagstisch-Ketten anfangen werden??

  • Quote

    Original von eyu2008


    Wenn ich lese, wie viel BGF für Gastro im Überseequartier ausgewiesen ist, frage ich mich ohenhin was wir mit den zu erwartenden 50 oder mehr Restaurant, CoffeeShops und Mittagstisch-Ketten anfangen werden??


    Der Markt wirds bereinigen :D

  • Bei aller berechtigter Kritik an der Markthalle gibt es eine sehr positive Meldung zum Blumengeschäft. Kreative Blumengebinde dazu ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und freundliche Bedienung, wir haben uns auch zu Hause beraten lassen und wirklich herrliche Tischdekorationen bekommen. Also wir sind sehr zufrieden.