Hamburg. Durch den Bau des Elbtowers verändert sich das Hamburg- Panorama.
Es lässt sich erahnen, welchen Weitblick der Elbtower bieten wird, wenn er fertig ist. Da reicht der Blick aus der Hafencity dann bis Airbus Finkenwerder und weiter. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/08/900_01_08_10_1135.jpg]ImageNo.900_01_08_10_1135 [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/08/900_01_08_10_1196.jpg]ImageNo.900_01_08_10_1196
Der Blick von Harvestehude über die Aussenalster zeigt, wie gewaltig gross der Elbtower wird im Gegensatz zum St.Marien-Dom in St.Georg. Das neue Wahrzeichen der Stadt zeigt sich schon jetzt aus unterschiedlichen Stadtteilen. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/08/900_01_08_10_1136.jpg]ImageNo.900_01_08_10_1136
© SylentPressImages / All rights reserved.
Posts by michael
-
-
Der Museumshafen Oevelgönne dient als Liegeplatz für Museums- und Traditionsschiffe und historische Boote in Övelgönne, er liegt im Südteil von Hamburg-Othmarschen und Hamburg-Ottensen. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…023/03/900_01_08_1194.jpg]ImageNo.900_01_08_1194
Historische Schiffe für die Öffentlichkeit.
Die Aufgabe des Museumshafens Oevelgönne ist es, außer Dienst gestellte Wasserfahrzeuge der Berufsschifffahrt, die für die norddeutsche Küstenregion prägend waren und Denkmalcharakter besitzen, zu erwerben, zu restaurieren und der Öffentlichkeit in Fahrt zu präsentieren. Die Schiffe stammen überwiegend aus dem Jahrhundert zwischen 1880 und 1930. Jugendlichen soll durch Mitarbeit bei der Erhaltung und dem Betrieb der Schiffe traditionelle Seemannschaft und der Erhaltungsgedanke vermittelt werden. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/03/900_01_08_09_1876.jpg]ImageNo.900_01_08_09_1876
Der Museumshafen Oevelgönne ist mittlerweile eine feste Institution in der Hansestadt Hamburg und feierte am 2. Juli 2017 seinen 40. Geburtstag. Damit ist der Oevelgönner Museumshafen der älteste seiner Art in Deutschland und Vorreiter in der musealen Ausstellung von historischen Schiffen. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…023/03/900_01_08_1948.jpg]ImageNo.900_01_08_1948
Adresse: Fähranleger Neumühlen (ohne, Hausnummer, 22763 Hamburg.
© SylentPressImages / All rights reserved.
Dampfeisbrecher Stettin.
Feuerschiff „Elbe 3“.
Saisonstart des Deutschen Hafenmuseums am 2.April 2023 in Hamburg.
Traditionsschiffhafen in der Hafencity.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…umshafen-oevelgoenne-e-v/
-
Aus unzähligen kleinen Arbeitsschritten erwächst Stück für Stück ein fertiges Bauprojekt: Im Rahmen von „Building the City – Ein Tag. Zehn Baustellen.“ haben Besucher:innen die Chance, ganz nah zwischen Baggern und Bauzäunen Einblicke in den Entstehungsprozess zu bekommen. Ein Blick hinter die Kulissen der Bauzäune. Eintritt frei! [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp-content/uploads/2023/07/900_01_08_10_0760-1.jpg]Hamburg.Baustelle ELBTOWER in der Hafencity . ImageNo.900_01_08_10_0760
Mitten in Hamburg, direkt an der Elbe, baut SIGNA Real Estate das höchste Gebäude des Nordens: den Elbtower mit 245 m und 65 Stockwerken. Die Mischung aus gewerblicher und öffentlicher Nutzung lässt das Gebäude mit der Stadt zusammenwachsen. Aktuell ist der Rohbau des Elbtowers mehr als 50m hoch.
Entlang der Elbe, von der Elbphilharmonie bis hin zu den Elbbrücken und darüber hinaus, mitten in Hamburg und direkt am Wasser entstehen mit der HafenCity und dem Grasbrook einzigartige Stadtentwicklungsvorhaben.
Am 09.07.2023 von 11 bis 16 Uhr haben kleine und große Besucher:innen zum vierten Mal die Möglichkeit, exklusive Insights zu zehn verschiedenen Projektentwicklungen zu erhalten, dieses Mal unter dem Motto „Building the City“.
Es werden verschiedene Führungen von Expert:innen und den jeweiligen Projektbeteiligten angeboten, mit denen man in direkten Austausch über aktuelle Bauvorhaben und deren Konzepte treten kann. Für das leibliche Wohl und ein buntes Programm für die kleinen Besucher:innen ist ebenfalls gesorgt. Erleben Sie hautnah, wie sich die Stadt von morgen entwickelt.
Zusätzlich bietet der Ride-Sharing-Service MOIA als offizieller Partner einen elektrischen und emissionsfreien Shuttle-Dienst zwischen den Baustellen an.© SylentPress HafenNews / Hanseatic Helicopter Sercice / All rights reserved.
Elbtower, der Bau geht flott voran.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…blick-hinter-den-bauzaun/
-
Hamburg, die schönste Stadt an Elbe, Alster und mehr… [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_10_0951.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0951
Hamburg, Hafencity, Elbe, Hafen, Speicherstadt, Elbphilharmonie, Binnen-und Aussenalster, was will mann mehr?
©SylentPressAerialpics / Hanseatic Helicopter Service / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…-an-elbe-alster-und-mehr/
-
Das Quartier Baakenhafen, ein neuer Stadtteil in der östlichen HafenCity, bekommt ein neues Bildungszentrum mit Grundschule und Kindertagesstätte. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_10_0916.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0916
„Gute Bildung ist die wichtigste Chance für jedes einzelne Kind und zugleich für unsere Stadt. Deshalb investiert Hamburg sehr viel Geld in gute Bildung, beispielsweise in schöne Schulgebäude wie hier am Baakenhafen“, betonte Bildungssenator Ties Rabe auf dem Richtfest. Auf vier Ober- und zwei Untergeschossen werden insgesamt rund 6.100 Quadratmeter Fläche für 20 allgemeine Klassenräume und weitere Fachunterrichtsräume entstehen. In die Untergeschosse des Gebäudes soll eine teilbare Zweifeld-Sporthalle integriert werden. Zudem erhält die Schule eine Mensa mit Vitalküche, eine Aula mit Bühne sowie eine Bibliothek. Um die Nutzung im Erdgeschoss zu ergänzen, ist zusätzlich ein Laden und ein Café Bestandteil der Planung. Der neue Standort ist als vierzügige Grundschule samt Vorschule konzipiert. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_10_0915.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0915
Hamburgs neueste Schule wird zunächst auch die kleinste der Stadt sein – und dann jedes Jahr um eine Jahrgangsstufe wachsen. Unsere überschaubare Größe ermöglicht unseren Schüler*innen einen behüteten Anfang in einer kleinen Schulgemeinschaft, in der jeder jeden kennt.
In der Grundschule Am Baakenhafen sind Bücher der Mittelpunkt und überall. Tägliche feste Lesezeiten mit
gemeinsamer und individueller
Lektüre ermöglichen all unseren Schülerinnen einen Zugang zum Lesen. Wenn ein Kind nicht gerne liest, hat es einfach noch nicht das richtige Buch gefunden – daran glauben wir fest und helfen unseren Schülerinnen gerne dabei, die Lieblingsheldin oder den Lieblingshelden zu finden.Die Einschulung der neuen Erstklässler*innen findet am Samstag, 26. August um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr statt. Der erste Schultag für die Erstklässler*innen ist der 28. August 2024
Die Einschulung der neuen Vorschüler*innen findet am Dienstag, 29. August um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr statt. Der erste Schultag für die Vorschulkinder ist der 30. August. 2024
© SylentPress HafenNews / SylentPressAerialpics / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…enhafen-in-der-hafencity/
-
Hamburg . Nostalgie trifft Moderne.
Am Wochenende kam die Schnellfahr-Elektrolok BR 103 aus Koblenz nach Hamburg und querte die Hafencity mit der Station Elbbrücken. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_10_0937.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0937 [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_10_0936.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0936
Die BR 103 mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h galten lange als das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn (DB) und waren neben den Diesellokomotiven der Baureihe V 200 eine der bekanntesten deutschen Lokomotivbaureihen der Nachkriegszeit. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_10_0935.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0935
©SylentPress HafenNews / SylentPressAerialpics / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…nostalgie-trifft-moderne/
-
SylentPress Aerialpics, Fotos aus der Vogelperspektive fuer die Online – und Printmedien im Reportagestil, darin liegt die Faszination der Luftbild-Produktionen. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…oads/2022/06/Foto0-1.jpeg]
Im Norddeutschen Raum fliegen wir mit Hanseatic Helicopter Service, da professionelle und erfahrene Piloten in Abstimmung mit den Fotoflügen die besten Ergebnisse erzielen.
Unserer Bildarchiv beinhaltet zahlreiche Luftbildaufnahmen aus Hamburg, zeigt aber auch die Vielfältigkeit bei Fotoflügen über die Grenzen hinaus. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…oads/2022/06/Foto2-1.jpeg]
Ob es sich dabei um den Wandel der Hansestadt Hamburg handelt, die rasante Entwicklung der Hamburger Hafencity, oder die unterschiedlichsten Veränderungen in den einzelnen Stadtteilen, Fotoflüge mit Helicopter sind ein Teil unserer Agentur-Schwerpunkte.
In Ergänzung kommen auch Drohnen zum Einsatz, dabei fliegen wir mit dem seit 02.01.2022 gültigen Fernpilotenzeugnis A2, das ist gesetzlich vorgeschrieben unter Einhaltung aller erforderlichen Vorgaben. Antragsformular Genehmigung (Allgemeinerlaubnis) LuftVO unbemannte Luftfahrzeugsysteme. In Hamburg fliegt SylentPress mit Genehmigungsnummer: DE.HH.GEO.0634 . [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…ads/2022/06/Foto3-1-1.jpg]
Die Helicopter-Einsätze bei “Tagesaktuellen Geschehen” sind obligatorisch und in der Kombination mit dem fliegerischen Können der von uns ausgewählten Helicopter-Firmen und deren Piloten auf unsere Bedürfnisse abgestimmt. Zu jeder Jahreszeit, wenn die Wetterlage es zuläßt. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_08_0459.jpg]
Dem Slogan vom Hanseatic-Helicopter-Service Hamburg folgend:“Der Hubschrauber ist die ideale Arbeitsplattform bei der Erstellung von Luftbildaufnahmen.Durch seine Wendigkeit, seine Fähigkeit langsam zu fliegen und sogar in der Luft stehen bleiben zu können, setzt er den Fotografen in die richtige Position fuer das besondere Motiv.“ [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_08_0401.jpg]
Piloten mit dem richtigen Blick und dem technischen Verständnis für die Fotografie bilden mit dem Fotografen ein perfektes Team bei den Luftbild-Produktionen.
© SylentPressImages / SylentPressAerialpics / Hanseatic Helicopter Service / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…bildaufnahmen-und-videos/
-
Der Raddampfer KAISER WILHELM aus Lauenburg besuchte die Hamburger Hafencity. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_10_0897.jpg]ImsgeNo.900_01_08_10_0897
Das Schiff wurde von der Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft AG in Dresden-Neustadt 1899-1900 gebaut. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_10_0896.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0896
Der über 115 Jahre alte Museumsraddampfer „Kaiser Wilhelm“ ist einer der letzten noch fahrenden, kohlebefeuerten Schaufelraddampfer in Deutschland und weltweit einer der letzten im weithin original erhaltenen Zustand. Er ist das größte Exponat des Elbschifffahrtsmuseums in Lauenburg/Elbe.
Das Schiff wurde 1900 in Dresden für die spätere Oberweserdampfschifffahrt F.W. Meyer in Hameln gebaut und 1970 durch den Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e. V. übernommen. Der denkmalgeschützte Dampfer ist ein echtes, historisches, technisches und kulturelles Zeitdokument. Er symbolisiert lebendige Kultur- und Verkehrsgeschichte seit 1900.
Von Ende April bis Ende September werden 14-tägig Fahrten angeboten. Ziele sind Bleckede, Geesthacht und Hitzacker. Entspannen Sie sich bei der Fahrt an Deck oder werfen Sie einen Blick in den Maschinenraum, wo Heizer und Maschinisten unermütlich arbeiten, um das Schiff in Bewegung zu halten. Die Kombüsencrew verwöhnt Sie an Bord mit Leckereien.
© SylentPressAerialpics / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…wilhelm-besuchte-hamburg/
-
Öffentliches Werkstattverfahren zur Entwicklung der Domachse zwischen Altstadt und HafenCity. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/06/900_01_08_08_0791.jpg]ImageNo.900_01_08_08_0791
Die Verbindung zwischen HafenCity und Altstadt über die Brandstwiete, den Domplatz bis hin zur Binnenalster ist ein wichtiges Projekt der Hamburger Innenstadtentwicklung. Das Ziel ist eine einladende Verknüpfung der Flaniermeilen der Altstadt mit dem neuen Überseequartier in der HafenCity. Die zentrale Wegeführung entlang der Domachse bietet viel Potenzial, sie ist derzeit jedoch durch bauliche und verkehrliche Barrieren wenig attraktiv. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen startet nach den Hamburger Sommerferien ein Werkstattverfahren mit fünf Planungsteams, um erste Ideen und Konzepte für die Weiterentwicklung des Raums zu erarbeiten. Vorab sind alle Hamburgerinnen und Hamburger eingeladen, sich im Rahmen eines Werkstattverfahrens online zu beteiligen und auf einer digitalen Karte ihre Anmerkungen und Ideen einzutragen. Der Start ist Freitag, 9. Juni 2023.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die westliche HafenCity gehört mit Altstadt und Neustadt längst zu Hamburgs Innenstadt. Eine gute fußläufige Verbindung zwischen Rathaus, Binnenalster, Mönckebergstraße, Elbphilharmonie und Überseequartier ist daher von sehr großer Bedeutung für die Stadt. Nach der erfolgreichen Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr muss nun auch die fußläufige Erreichbarkeit neu gedacht werden. Von einer guten und attraktiven, barrierearmen Wegeführung profitiert die gesamte Innenstadt. Wir wollen die Hamburgerinnen und Hamburger aktiv in diese Planung einbeziehen und ihre Ideen und Anregungen berücksichtigen. Nur so können wir eine Verbindung schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort entspricht.”
© Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Foto:Hanseatic Helicopter Service .
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…rgs-innenstadt-im-wandel/
-
Die westliche HafenCity ist um einen grünen Spiel- und Freizeitpark reicher: Nach dem Sandtorpark wurde 2013 auch der Grasbrookpark, zwischen Marco-Polo-Terrassen und U-Bahnhaltestelle Überseequartier gelegen, eröffnet. Gestalterisch nimmt der Park Bezug auf seine maritime Umgebung. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/03/900_01_08_09_0630.jpg]ImageNo.900_01_08_09_0630
Der Grasbrookpark ist ein kleiner Quartierspark am Grasbrookhafen in der HafenCity im Bezirk Hamburg-Mitte. Er befindet sich im Quartier Am Sandtorpark/Grasbrook zwischen dem Überseequartier und den Marco-Polo-Terrassen.
Ein Park mit maritimem Flair.
Gestalterisch nimmt der Park Bezug auf seine maritime Umgebung. Im Zentrum der Anlage liegt ein Piratenspielschiff – umgeben von einem Wasserbecken, das mit seinen drei mäandernden Wasserläufen die Auffächerung der Elbe mit ihren Flussinseln im Miniaturformat nachbildet. Ob für Groß oder Klein, hier gibt es allerhand Gelegenheiten, sich an Fontänen und Wasserspendern oder auch am Matschtisch mit dem nassen Element zu amüsieren.
Adresse: Am Grasbrookpark, 20457 Hamburg
©SylentPressAerialpics / All rights rserved.
Sandtorpark in der Hafencity.
Der Baakenpark in der Hafencity.
Der Lohsepark in der Hafencity.
Alter Elbpark.
Altonaer Balkon.
Elbpark Entenwerder.
Heine-Park.
Park Fiction.
Rüschpark Finkenwerder.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…ookpark-in-der-hafencity/
-
Die schwimmende Bühne für den Journalismus einer neuen Zeit kommt am 30.Mai um 08:00 Uhr bis 01.Juni 18:00 Uhr in den Traditionsschiffhafen in die Hafencity. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_07_2561.jpg]ImageNo.900_01_08_07_2561
Auf The PioneerOne suchen wir täglich nach unbequemen Wahrheiten – zusammen mit Journalisten, Experten und interessierten Bürgern so die Info dazu. ThePioneer One ist die schwimmende Bühne für den Journalismus einer neuen Zeit – und das erste Medienschiff der Welt.
Die The Pioneer One wurde bei der Lux-Werft in Mondorf am Rhein nördlich von Bonn gebaut. Die Auftraggeber bezeichnen sie als Redaktionsschiff.
Seit Mai 2020 kreuzt das Redaktionsschiff ThePioneer One täglich im Berliner Regierungsviertel auf der Spree und dient als Produktionsort für innovativen, digitalen Live-Journalismus. Tagsüber wird das Hauptdeck des 40 Meter langen und sieben Meter breiten Schiffes von der rund 30-köpfigen redaktionellen Crew als Arbeitsplatz genutzt, die in eleganter Atmosphäre Podcasts, Videos und textliche Beiträge produziert. Innovativ ist an ThePioneer One auch der Antrieb: Das Schiff fährt in der Stadt rein elektrisch mit 100 % Ökostrom.
© Foto:SylentPress HafenNews.
Quelle: https://www.sylent-press.de/2023/05/24/the-pioneer-one/
-
Die neue, grüne Promenade Kirchenpauerkai in der HafenCity wird eröffnet – und lockt vom 3. bis zum 6. Juni mit einem vielfältigen, kostenfreien Veranstaltungsprogramm. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…9436x5309-1920x1080-2.jpg]
Die östliche HafenCity wird durch einen großen und grünen Freiraum bereichert – in Kürze ist der erste Abschnitt des Kirchenpauerkais mit einer Länge von rund 560 Metern fertiggestellt. Die Promenade direkt an der Elbe vereint innerstädtisches Hafenflair mit ökologischer Vielfalt und unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0306.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0306
Für die Eröffnung vom 3. bis zum 6. Juni hat die HafenCity Hamburg GmbH in Kooperation mit diversen Partner:innen ein vielfältiges, öffentliches Veranstaltungsprogramm konzipiert, das ganz im Zeichen der Charakteristika der Promenade steht: Biodiversität und Naturerlebnis, Sport und Bewegung sowie Freizeit und Begegnung.
Am Sonntag, den 4. Juni, geben zudem lokale sowie zukünftig ansässige Akteur:innen an diversen Infoständen Einblicke in ihre Tätigkeiten – darunter die Deutsche Wildtier Stiftung, die Loki Schmidt Stiftung, die alsterdorf assistenz west, Hamburg Leuchtfeuer Festland, das HafenCity Netzwerk e.V. sowie PRIME TIME fitness. Die HafenCity Hamburg GmbH ist mit einer zentralen Anlaufstelle ebenfalls vor Ort: Geboten werden u.a. Informationen und Führungen über die Promenade. Diverse Mitmach-Aktionen runden die Wissensvermittlung ab. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0311.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0311Zu der Eröffnung der Promenade ist ein umfangreiches Programm geplant.
Die Leitthemen für die Veranstaltungstage umfassen Sport, Freizeit und Biodiversität, die mit verschiedenen Angeboten abgedeckt werden.
Los geht es am 3. Juni mit dem jährlichen HafenCity Run. Mit einer Länge von 4 km führt der Charity-Run durch die HafenCity und den Grasbrook.
Am 4. Juni können Sie das vielfältige Angebot an Infozelten entdecken. Beispielsweise bietet die Loki-Schmidt-Stiftung eine Pflanzenschau sowie Pflanzenbestimmung, während die Deutsche Wildtierstiftung eine Wildbienenkoffer Aktion plant. Auch Akteure wie Hamburg Leuchtfeuer oder alsterdorf assistenz west sind vertreten und präsentieren ihre sozialen Dienstleistungen und verhelfen den Besucher:innen zu einem Perspektivwechsel.
Für spannende Unterhaltung sorgen ein Künstler:innenprogramm, stündliche Führungen über den Kirchenpauerkai in der HafenCity sowie zwei Lesungen. Auch für Bewegung ist gesorgt: Neben den neuen Sportgeräten werden auch Yoga und Tango-Vorführungen sowie -Schnupperkurse angeboten.
Weitere Yogasessions sowie Führungen durch die HafenCity finden am 5. und 6. Juni statt. Als krönenden Abschluss spielen „Ndagga Rhythm Force“ ein Konzert auf der MS Stubnitz.
Quelle:Hafencity.com / © Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH / SylentPressAerialpics.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…e-mit-blick-auf-die-elbe/
-
Harley Days in Hamburg. Grosses Highlight zum Abschluss ist die Parade auf einer Strecke von ca. 30 Kilometer, Start am Sonntag 21.Mai 2023 um 14:00 Uhr.
Die Parade startet am Großmarkt und führt über die Veddel entlang der Hafenrandstraße und die berühmte Köhlbrandbrücke mitten rein ins Herz des Hafens. Zurück geht es über die Freihafenbrücke durch die HafenCity und schlussendlich entlang den Landungsbrücken, am Fischmarkt vorbei, über die Reeperbahn und Hammerbrook zurück zum Großmarkt. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0796.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0796 [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0797.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0797 [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0798.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0798 [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0799.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0799© SylentPressAerialPics / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…1/harley-days-in-hamburg/
-
Hamburg. Feueralarm in der Tiefgarage der Hafencity, Kehrwiederspitze 12 gegenüber der Dreharbeiten zu Notruf Hafenkante. Dreharbeiten wurden unterbrochen . Es stellte sich heraus, es war ein Fehlalarm! [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0707.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0707 [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0705.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0707 [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/05/900_01_08_10_0706.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0706
©SylentPressHafenNews / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…enkante-wegen-feueralarm/
-
Dort wo das Leuchtfeuer Strandhöft den Weg in den Grasbrookhafen markierte, findet derzeit die Endphase der Bebauung statt. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0552.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0552
Der Platz Strandhöft auf der Strandkaispitze wird im Sommer 2023 fertig gestellt. Mit dem bis zur Kaispitze ansteigenden Bodenniveau entsteht ein spektakulärer öffentlicher Raum. Eine Bühne mit umliegender Sitztribüne kann für geplante und spontane Veranstaltungen genutzt werden. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0551.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0551
Zwei Hafenkräne wurden gesetzt. Das Leuchtfeuer Strandhöft, welches die Ostseite der Einfahrt in den Grasbrookhafen anzeigte, stand vor der Spitze vom Strandkai und dem Hübenerkai in der Hamburger Hafencity. Es diente zur Einfahrt von Frachtschiffen und Schuten an den Dalmannkai in den Freihafen. Vor rund 20 Jahren war Baubeginn der Hafencity, heute sind rund 4000 Wohnungen fertiggestellt. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0555.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0555
Einfach Spitze: Der Strandkai hat nicht nur einen herausragenden Einfluss auf die südliche, von den Elbbrücken und vom Grasbrook einsehbare Stadtsilhouette Hamburgs. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0491.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0491
Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen.
© SylentPressAerialpics / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…-des-quartiers-strandkai/
-
Einfach Spitze: Der Strandkai hat nicht nur einen herausragenden Einfluss auf die südliche, von den Elbbrücken und vom Grasbrook einsehbare Stadtsilhouette Hamburgs. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0493.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0493
Auch von den Landungsbrücken aus markiert er gemeinsam mit der Elbphilharmonie das unverwechselbare Gesicht der HafenCity zur Elbe. Grundstruktur des nach einem städtebaulichen Entwurf vom Hamburger Architekturbüro Böge Lindner K2 entstehenden Quartiers ist eine Blockrandbebauung und sechs ergänzende 55 bis 60 m hohe Wohngebäude sowie ein ebenso hoher Büroturm am Wasser. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0489.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0489
In die sechs- bis siebengeschossigen Blocktypologien sind entweder mehrere Turmaufsätze sowie Einzeltürme integriert oder sie werden freistehend gebaut. Die Gebäude gewähren je nach Lage spektakuläre Ausblicke über die Elbe, den Hafen, auf die Elbphilharmonie, den Grasbrookhafen sowie die innere Stadt. Während im südöstlichen Bereich des Quartiers gegenüber vom Kreuzfahrtterminal an der Elbe Büroflächen für moderne Dienstleistungen überwiegen, entstehen Wohnungen mehrheitlich am Grasbrookpark sowie auf der (bis auf die Warftgeschosse) sogar exklusiv für Wohnnutzung reservierten exponierten Kaizunge.
Als erster Hochbau wurde südlich der Marco-Polo-Terrassen im Sommer 2009 ein von Behnisch Architekten (Stuttgart) entworfenes Ensemble aus Bürogebäude und Wohnturm vorgezogen fertiggestellt. Den 25.000 m² BGF umfassenden Bürokomplex nutzte bis 2020 die DACH-Zentrale des Konsumgüterkonzerns Unilever. Der Neubau zeichnet sich auch durch besondere Nachhaltigkeit aus: 2011 war es das erste Bürogebäude, das mit dem Umweltzeichen HafenCity in Gold zertifiziert wurde. Vielfach international prämiert, beeindruckt es in seinem Inneren mit einem lichtdurchfluteten Atrium, einer offenen Bürostruktur und einer horizontalen Vernetzung der Arbeitsplätze. Das auch außerhalb der Büroarbeitszeiten für jeden frei zugängliche Erdgeschoss ist mit Geschäften und Veranstaltungen Teil des öffentlichen Stadtraums und ein beliebter Treffpunkt, der die Marco-Polo-Terrassen mit der neu gestalteten Kaipromenade am Elbufer und den Elbeterrassen verbindet. Das Ensemble aus dem ca. 60 m hohen Marco-Polo-Tower mit seinen ineinander verschränkten Stockwerken sowie dem benachbarten ehemaligen Unilever-Gebäude mit der auffälligen polygonalen Vorhangfassade war eine der ersten weithin beachteten Landmarken der HafenCity. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0492.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0492
In das ehemals von Unilever genutzte Bürogebäude zog 2021 das Unternehmen New Work (vormals XING) ein.
©SylentPressAerialpics / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…spektakulaere-aussichten/
-
Gegenüber der HafenCity, dort, wo früher das Überseezentrum stand, wird heute am jüngsten Stadtteil Hamburgs gebaut. Hier sollen in nicht allzu ferner Zukunft etwa 6.000 Menschen leben und bis zu 16.000 arbeiten. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange: die alten Hafenhallen sind abgerissen worden. Schwere Raupen und Sandlaster sind unterwegs und bewegen Tausende von Tonnen Boden. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0513.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0513
Der neue Stadtteil Grasbrook entsteht auf einem Gebiet, das sich über Jahrhunderte stark gewandelt hat. Bis ins Mittelalter diente der Grasbrook (Brook: feuchtes Marschgebiet) als Weidegrund vor der Stadt. Erst um 1850 begann die Erschließung des Kleinen Grasbrook als erste Hafennutzung auf der Südseite der Norderelbe. Die Elbbrücken schufen Verbindungen zwischen Hamburg und Harburg. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…04/900_01_08_10_0513a.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0513
Ab dem 19. Jahrhundert prägte der stetige Ausbau für den Seeschiffumschlag das Gesicht des Gebiets. In den 1960er Jahren wurden schrittweise Wasserflächen zugeschüttet, zunächst Teile des Moldauhafens für den Bau des Überseezentrums, ab den 1970er Jahren große Flächen des Segelschiffhafens für weitere Logistik und Lagerflächen. 2016 gab die HHLA das Überseezentrum wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit auf. Im September 2017 wurde die Idee eines neuen Stadtteils Grasbrook erstmals öffentlich vor gestellt.
Verantwortlich für die Entwicklung des neuen Stadtteils Grasbrook und die Bündelung der Aufgaben ist die HafenCity Hamburg GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg.
©SylentPressAerialpics / Hanseatic Helicopter Service / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…dtteil-kleiner-grasbrook/
-
Die riesigen Containerschiffe kurz vor ihrem Ziel beim Einlaufen in den Hamburger Hafen zu sehen, ist nicht nur für Kinder ein faszinierendes Schauspiel. Einen der besten Beobachtungsposten dafür hat man auf der Rüsch-Halbinsel am Finkenwerder Südufer der Elbe. Dort ziehen sie so nah an einem vorbei, dass man fast meint, sie berühren zu können. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_05_7969.jpg]ImageNo.900_01_08_05_7969
Auf der Halbinsel befindet sich direkt neben dem Gelände der Airbuswerft der Rüschpark. Vom nördlichen Elbufer gelangt man mit der Fähre auf die andere Seite und über einen eigenen Anleger direkt in den Park. Dort kann man entweder von einer der Aussichtsplattformen das gegenüberliegende Ufer und den Fluss mit seinen vorbeifahrenden Schiffen beobachten, oder man erklimmt den kleinen roten Turm am westlichen Ende der Insel und wirft einen Blick auf das Airbus-Gelände.
Der naturnah gestaltete Bereich am Ufer bietet verschiedene kleine Räume mit schattigen sowie sonnigen Sitzplätzen, einem Beachvolleyballfeld und schönen Spielplätzen. Hier hat man auch die Möglichkeit, die freigelegten Reste einer U-Boot-Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg zu besichtigen.
©SylentPressAerialpics / All rights reserved.
Alter Elbpark.
Altonaer Balkon.
Der Baakenpark in der Hafencity.
Elbpark Entenwerder.
Grasbrookpark in der Hafencity.
Heine-Park.
Der Lohsepark in der Hafencity.
Park Fiction.
Sandtorpark in der Hafencity.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…/rueschpark-finkenwerder/
-
Parks im Hamburger Hafen.
©SylentPressImages / All rights reserved.
Quelle: https://www.sylent-press.de/2023/04/16/parks-im-hafen/
-
Im Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hamburger HafenCity entstehen insgesamt 14 Gebäude, die mit herausragender Architektur und einem einzigartigen Nutzungsmix eine neue lebendige Flagship- Destination in Hamburg bilden werden. Einzelhandel, Unterhaltungskonzepte und über 40 Gastronomieeinheiten werden feinabgestimmt mit insgesamt rund 600 Wohnungen, Büros für 4.000 Arbeitsplätze, drei Hotels und einem Kreuzfahrt-Terminal. Das Quartier ist durch eine eigene U-Bahn-Station, Buslinien sowie diverse Mobilitätsservices optimal in die lokale Infrastruktur eingebunden.
Kosmopolitisch, offen und urban – das Westfield Hamburg-Überseequartier ist kein Ort wie jeder andere. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_09_0964.jpg]ImageNo.900_01_08_09_0964
Konzipiert als integrierter Stadtteil und zentraler Baustein der Hamburger HafenCity, verbindet es Raum zum Leben und Arbeiten mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten. Ein weiteres Highlight wird das innovative Kreuzfahrtterminal sein. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…/04/900_01_08_10_0131.jpg]ImageNo.900_01_08_10_0131
Mit dem Mixed-use-Projekt im südlichen Überseequartier kreiert Unibail-Rodamco-Westfield den lebendigen Kern des modernen Hamburgs und verbindet zukunftsweisende Modelle für urbanes Zusammenleben mit dem historisch gewachsenen Selbstverständnis Hamburgs. Das Ziel: Ein pulsierender Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
Das Westfield Hamburg-Überseequartier wird im Frühjahr 2024 eröffnet. [Blocked Image: https://www.sylent-press.de/wp…023/04/99_01_3115-1-1.jpg]
©SylentPressAerialpics / All rights reserved.
Der Überseeboulevard in der Hamburger HafenCity.
Quelle: https://www.sylent-press.de/20…hamburg-ueberseequartier/