Ein Anspruch gegenüber dem Vermieter gibt es nicht, die Kostenbeteiligung ist reine Verhandlungssache. Wohne aber als Eigentümer in der Wohnung, deshalb stellt sich die Frage für mich nicht.
Posts by ko-ka
-
-
Fast food, Coffe to go und ähnliches findet man in jeder Stadt inzwischen, sehr beliebig und unendlich langweilig. Nicht alles was im Trend liegt wird langfristig überleben. Was ich hier in der Hafencity vermisse ist ein gutes Fischlokal mit einem guten Preis-/Leistungsverhältniss wie es mehrere an der Großen Elbstr. gibt, z.B. ein Lokal wie Hummer-Petersen, das würde sowohl Touristen erfreuen, die mit Hamburg auch frischen Fisch verbinden aber auch die Hamburger könnten sich dann eher zu einem Besuch der HC aufraffen, wegen einer fast food Kette wird keiner kommen.
-
Es ist kaum zu glauben die Diebe scheinen unser Haus Am Kaiserkai 56 besonders zu mögen. Gestern wurde das Stahlgitter an der Tür zur Garage mit großer Gewalt eingedrückt und danach die Tür von innen geöffnet. Was konkret gestohlen wurde wissen wir noch nicht, eine Kellertür war jedenfalls aufgebrochen. Der Hauptzugang zu den einzelnen Keller, eine feste Stahltür, war trotz zahlreicher Erinnerungen mal wieder nicht abgeschlossen. Manche Bewohner machen es den Dieben wirklich leicht!!! -
Ende letzten Jahres hat ein aufmerksamer Bewohner unseres Hauses 2 Männer beobachtet, die versucht haben Im Kaiserkai bei mehreren Häusern durch Klingeln bei allen Bewohnern ins Haus zu kommen. In unserem waren sie erfolgreich!!! Die herbeigerufene Polizei konnte sie festnehmen, es stellte sich heraus, daß sie zu einer gesuchten rumänischen Bande gehören. In den mitgeführten Rollkoffer war Einbruchswerkzeug und auch Beute. Von der Polizei weiß ich, daß es den Dieben bei nicht abgeschlossenen Türen möglich ist innerhalb von wenigen Minuten einzubrechen. Hierbei wird das Guckloch durchstoßen und anschließend mittels eines Drahtes die Türklinke nach unten gedrückt und die Tür geöffnet. Wenn die Tür aber abgeschlossen ist, wird es erheblich schwieriger und sehr zeitaufwändig. Also -und darum schreibe ich diese Info- immer auch bei einem kurzen Verlassen der Wohnung abschließen. Ferner nie auf Klingeln öffnen, wenn der Besucher unbekannt ist.
-
Vor wenigen Tagen wurde bei uns im Kaiserkai 56 das Garagentor von aussen aufgebrochen und ein Audi S4 gestohlen. Wie ich von unserem Hausmeister hörte, sind wir kein Einzelfall in dieser Strasse. Die Polizei geht von gezielten, professionellen Diebstählen aus. Jammerschade ist, daß es aus rechtlichen Gründen nicht ohne weiteres möglich ist, eine Überwachungskamera zu installieren. Anscheinend müssen alle Bewohner zustimmen, bei einem einzigen Widerspruch ist die Installation nicht möglich. Gibt es dazu Erfahrungen hier in der HC?
-
Gestern Abend gab es auf der Plaza in der Elbphilharmonie eine Aufführung des Requiems von Brahms. Das besondere an dieser Aufführung war neben dem Ort mit Baustellencharkter die Verbindung von Theater- und Konzertaufführung. Die Chormitglieder wanderten permanent zwischen den stehenden und zum Teil ebenfalls mäanderten Zuschauer, sodaß es zu einer einmaligen räumlichen Akustik kam. Der Berliner Rundfunkchor, er gehört zur Topklasse weltweit,unter der Leitung von Simon Halsey war grandios. Der Beifall am Ende langanhaltend. Es war ein einmalig schönes Erlebnis. Heute Abend gibt es das Stück noch einmal. Mit Karten dürfte es schwierig werden.
-
Danke allen, die mit Rat und Tat geholfen haben, inzwischen konnte das Problem mit aktiver Nachbarschaftshilfe gelöst werden. Es lag am falsch eingestellten Treiber. Hier zeigt sich wiedermal wie toll das vorhandene Netzwerk funktioniert.
-
Ich habe einen Apple Computer und möchte einen Canon Drucker anschließen. An dieser Sache ist auch bereits mein bisheriger Computerexperte gescheitert. Kennt sich jemand damit aus. Das wäre Klasse. Einzelheiten kann über handy geklärt werden. tel. 0175-5759571.
-
Gestern und heute findet vor der Elbphilharmonie die live Übertragung aus der Wiener Staatsoper statt. Ich hatte gestern das Vergnügen und bin begeistert. Eine sehr große Leinwand mit hervorragender Bildqualität und die Musikwiedergabe ist auch perfekt. Alles ist kostenlos!! Es werden auch umsonst Sitzkissen,Programmheft und Regencape verteilt. Nur die guten österreichischen Weine und die Wiener Schmankerln sind zu bezahlen. Heute Abend um 19.00 wird Don Carlo gegeben.Dirigent der bekannte Franz Welser-Möst. Frühzeitiges Kommen ist angesagt, gestern war alles sehr voll.
Wenn solche Programme öfters kommen, können wir die Verzögerungen bei der Elbphilharmonie besser erdulden. -
Wir hatten gestern Abend das Restaurant im 1. Stock besucht. Architektonisch außergewöhnlich gut, im Innenbereich eine begrünte Wand, dies gibt es sonst nur In Berlin. Der begehbare Weinschrank mit einer unglaublichen Vielfalt, wie vom Sansibar nicht anders zu erwarten. Preise von rd. 20.- bis über 2500.-/Flasche, also aufpassen bei der Bestellung. Wir haben das Sushi und Sashimi Programm getestet und waren begeistert. Das Restaurant gehört in diesem Bereich sicherlich zur Spitzenklasse nicht nur in Hamburg. Die Preise zwar gehoben aber durchaus gerechtfertigt. Die Bedienung alle sehr zuvorkommend natürlich noch in der Eingewöhnungsphase, so freundlich wird man aber sehr selten hier in der Hafen city bedient. Das Lokal war total ausgebucht im Innenbereich, Vorbestellung ist also erforderlich. Wir saßen auf der Terasse, allein wegen der Aussicht wird dieses Lokal der Renner hier.Also das geeignete Lokal für den besonderen Anlaß . Das Dach wird übrigens noch mit Kupfer belegt werden, dann sieht es auch von aussen Klasse aus.
-
Die Aufnahmen sind großartig, danke dafür. Gibt es noch weitere Bilder?
-
Der Notausstieg ist endlich fertig. Nun hoffte ich, daß die Straße zügig wiederhergestellt wird, aber es bewegt sich nichts. Hat jemand Kenntnis darüber wie der Zeitplan für die Straßenreperatur aussieht?
-
Ich befürchte, daß die sicherlich grobe Rechnung von Herr Klessmann bezüglich der marina keineswegs unrealistisch und schon gar nicht zu pessimistisch ist. Auch der Vergleich zu den existierenden marinas im Hamburger Umfeld zeigt, daß sich die marina im Grasbrookhafen nie rechnet. Ich frage mich auch, wo die angeblichen Interessenten sind. Die schlechteste aller Lösungen wäre nun sicherlich die Verlagerung des Traditionshafen im Sandtor. Der Grasbrookhafen, sowohl für Hamburg wie auch für die zahlreichen Touristen von größtem Interesse, sollte einer anderen Nutzung zugeführt werden, z.B. eine schwimmende Insel mit Restaurants und/oder kulturellen Einrichtungen. Setzt kreative Leute an dieses Thema, dann wird sicherlich eine Lösung herauskommen, die besser ist als eine finanziell schwachbrüstige marina.
-
Die Benennung HafenCity finde ich ok, sie weist daraufhin, daß etwas prinzipiell Neues entsteht das bislang auf dem Grasbrook nie bestand. Außerdem ist die HafenCity nicht nur auf die frühere Fläche vom Grasbrook beschränkt. Die Umbennung der Brücke finde ich allerdings mehr als bedauerlich, hier sollte immer ein Bezug auf bekannte Hamburger Persönlichkeiten, die allerdings auch international bekannt sein sollten, gegeben sein. Gandhi hat bei aller Liebe nichts mit Hamburg zu tun.
-
: In der HafenCity Zeitung Seite 12 kommt erneut der Vorschlag hoch einen zweiten Museumshafen im Grasbrookhafen zu bauen. Begründung ist primär die Einsparung des Betriebes der Sandtorhafenklappbrücke und die wohl berechtigte Annahme, daß sich eine privatwirtschaftlich betriebene Marina im Grasbrookhafen nie rechnen wird. Ich halte diesen Vorschlag aus folgenden Gründen für nicht akzeptabel:
- der Museumshafen wäre nach Umzug der Segler völlig verwaist und damit langweilig,
- der schöne und teuere Ponton im Museumshafen würde sich als große Fehlinvestition herausstellen,
- die Stadt müßte eine weitere Großinvestition im Grasbrookhafen vornehmen, diese würde sich nie rechnen und das auch noch bei den leeren Kassen, ein Sturm der Entrüstung wäre zu erwarten,
- statt der Marina im Grasbrookhafen sollte über andere Nutzungskonzepte, wie z.B. ein schwimmendes Restaurant mit Veranstaltungsräumen nachgedacht werden
Ich kann nur empfehlen sich an der geplanten Unterschriftsaktion nicht zu beteiligen. -
der zuständige Wirtschafts-und Verkehrssenator Herr Horch wohnt ja auch in der Hafencity Am Kaiserkai, wir sollten ihn direkt ansprechen. Ich werde es bei nächster Gelegenheit ohnedies machen. Der Artikel im Hamburger Abendblatt zeigt wie verworren die ganze Angelegenheit ist, noch kann der Senat dies auf den alten Senat schieben, aber entschieden muß die Sache vom jetzigen Senat. Mit etwas logischem Denken sollte dies kurzfristig doch möglich sein.
-
die Antwort der Behörde ist schon erstaunlich, früher war der neue Anleger als gute Anbindung an die Elbphilharmonie gedacht, das macht auch Sinn, denn das bisherige Verkehrskonzept für fie Elbphilharmonie ist freundlich ausgedrückt sehr suboptimal.Diese Verzögerung dazu noch begründet mit einer neuen Linie nach Wilhelmsburg macht wenig Sinn. Ich gewinne den Eindruck, daß erst gebaut wird und dann sucht man nach einem stimmigen Verkehrskonzept. In der freien Wirtschaft dürfte so nicht gearbeitet werden.
-
Hallo Anja,
wir haben seit 3 Jahren gute Erfahrung mit der Firma 1-2-3 Reinigung tel-040-22690123 gemacht. Wenn Ihr nur nach Preis entscheidet, wird logischerweise die Qualität auf der Strecke bleiben.
-
Der Anleger wird "Elbphilharmonie" heißen. Auf dem Informationsplakat zum Elbe-Jazzfestival wird er so bezeichnet. Das lästige Knarren rührt vom rechtem Laufrad des Anlegers her. Dieses Rad ist etwas zu eng an der Führungsschiene, sodaß es bei Bewegungen zu diesem durchdringenden Geräusch kommt. Das Problem müßte sich relativ einfach lösen lassen: Entweder versetzen der Führungsschiene nach rechts oder abwarten bis diese Schiene sich durch das andauernde Scheuern abgeschliffen hat. Ich bin gespannt wann und wie die Behörden hier reagieren werden.
-
Hatte mir gestern Abend bei einsetzender Dämmerung mit auswärtigen Besuchern eine Fahrt mit dem Riesenrad gegönnt und trotz aller Skepsis muß ich sagen, es lohnt sich. Die Aussicht, selbst die Dachkonstruktion der Elbphilharmonie kann man einsehen, ist gigantisch. Danach kann man die wunderbare Rundumsicht vom Marco Polo Tower nachvollziehen. Für den Preis von 5.-€ dreht man 5 Runden, das war die Sache wert. Meine Gäste waren restlos begeistert.