Posts by Marcus

    Diesen Argumenten gibt es wenig anzufügen und ich möchte mich der Bitte anschließen, die Unterschriftensammlung zu ignorieren. :thumbdown:


    Vielleicht ist es aber ein guter Denkanstoss an einige Einzelnen, welche immer wieder mit Klagen und Verfügungen den Betrieb des Traditionshafens erschweren, dem Ganzen etwas offener gegenüber zu stehen.


    Die Alternative wäre, wie oben beschrieben, ein paar öde Betonpotons ohne Leben und ein damit einhergehender Wertverlust von Investitionen. :huh:


    Viele Grüsse!
    Marcus

    Wir haben die Diskussion in die Länge und in die Breite geführt und ich will sie nicht wieder eröffnen, trotzdem bin ich traurig.


    Die ELBE liegt nicht mehr im Sandtorhafen.


    Die Stiftung Maritim ist nicht mehr bereit, ein anheizen zu tolerieren. Eskaliert ist die Sache beim Hafengeburtstag - obwohl sich kein Anwohner beschwert hat, wurden die ELBE nach dem Hafengeburtstag des Hafens verwiesen es sei denn es wird rauchfrei angeheizt - also mit Leichtoel oder elektrisch, was aber so einfach nicht nicht zu realisieren ist.


    Die ELBE darf nur noch in aufgeheiztem Zustand in den Sandtorhafen einfahren, was es ihr so gut wie unmöglich macht Laufkundschaft aufzunehmen. Somit ist zumindest die finanzielle Tragfähigkeit des Schiffes in Gefahr !


    Schade, somit verliert der Sandtorhafen kurzfristig eine Attraktion mehr, langfristig wohl auch ein paar ein paar Touristen und Hamburger welche die Ecke attraktiv finden. Sehr kurz gedacht muss ich sagen denn ohne diese potentiellen Käufer werden auch keine der geplanten Läden kommen und die Spirale beginnt sich zu drehen ...... bis dann aus dem Traditionshafen halt doch eine Marina wird, an der ein paar Privatschiffchen liegen ... auf dem besten Weg dazu sind wir ja !


    Einige wenige werden sich freuen, ich hoffe viele finden es, wie ich einfach nur traurig ..... ich persönlich finde es noch Vieles mehr !!


    Gruss
    Marcus

    Hallo ko-ka,


    vielen Dank, Du hast recht und es ist absolut richtig dass man sich nicht in Aktivität verzetteln sollte.


    Ich denke jedoch die zwei Aktvitäten schliessen einander nicht aus da es sich bei "Der Hafen hilft" viel mehr um ein soziales Engagement handelt als darum wie wir uns gegenüber der Stadt positionieren.


    Bei "Der Hafen hilft" geht es darum eine Plattform schaffen, die es ermöglicht spontan, gezielt und in eigener Zeiteinteilung sozial aktiv zu sein. Anerkannte soziale Einrichtungen können hier ihre Bedürfnisse veröffentlichen und wir Menschen aus dem Hafen unsere Hilfe anbieten. Helfer oder Spender werden direkt mit dem Empfänger vermittelt. http://der-hafen-hilft.de/index.htm


    :thumbsup: Wir sind ein starker Stadtteil, den wirklich Starken erkennt man oft am Umgang mit dem Schwachen ! :thumbsup:


    Lieber Gruss!
    Marcus

    Neid ist die Eifersucht darüber, daß sich Gott auch mit anderen Menschen außer uns beschäftigt. (Ernst R. Hauschka)
    Mitleid bekommt man geschenkt. Neid muss man sich verdienen. (Robert Lembke)
    Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten. (Oscar Wilde)
    Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. (Wilhelm Busch)
    Erfolg ist nur halb so schön, wenn es niemanden gibt, der einen beneidet. (Norman Mailer)


    aber für mich der Schönste


    Der Neid ist des Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen; und ihre beständige Aufmergsamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sich sich langweilen. ( Arthur Schoppenhauer)


    Wir leben in einer Zeit in der Auflagen mit schrecklichen Nachrichten gemacht werden, und wenn es davon zu wenig gibt werden Klischees bedient. Das ist in der Tat manchmal ärgerlich, aber lässt sich wohl kaum vermeiden.


    Es ist an uns zu wissen dass dem nicht so ist und alles zu tun dass die Klischees nie Tatsachen werden, dann wird auch der letzte Klischeebediener nicht darum herum kommen zu sehen dass er irrt.


    Ich kann nur Jeden einladen mal einen Sonntag in der HafenCity zu verbringen, und er wird sehen wie viele verschiedene Menschen sich an der "gelben Insel" erfreuen.


    Gruss
    Marcus

    Dem kann ich nur meine volle Unterstützung zusichern !


    Hinter jedem Schiff im Traditionshafen, selbstverständlich auch den Segelschiffen und den Motorbooten, stecken Menschen die sich mit viel Liebe und Zeit um diese Schiffe kümmern. Es ist nicht selbstverständlich dass wir diesen schönen Ort mitten in der HC haben, und diesen Menschen gebührt unser Respekt und Dank !


    Der Beitrag vom freiwilligen Heizer der ELBE zeigt doch eindrücklich, wie viel Herzblut und persönliches Engagement in diesen Schiffen steckt,die den Traditionshafen doch erst ausmachen.


    Das Team der ELBE hat jedem die offene Hand entgegen gestreckt, und ist für einen offenen und lösungsorientierten Dialog jederzeit zu haben. Die Leute stellen sich hier im Forum und sind äusserst zugänglich wenn sie auf der ELBE sind.


    Alleine schon darum gebietet der Anstand, dass man der ELBE und den Menschen die dahinter stehen einen faire Chance gibt. Aus dem selben Grund disqualifiziert sich für mich jeder, der die offene Hand nicht annimmt und es vorzieht hinten rum zu agieren.


    Für mich gehört die ELBE in den Traditionshafen und aus meiner Sicht lohnt es sich, dafür zu kämpfen !


    Gruss
    Marcus

    Wenn ich ein paar der letzten Beiträge lese stellt sich mir immer wieder die gute alte Frage ... was treibt die Menschen denn dazu so was zu schreiben oder zu machen?


    Wer die Beiträge von Herrn Beckmann liest, oder wer sich mit den Leuten der ELBE mal unterhalten hat, der merkt doch wie sehr diesen Leuten an einem guten Miteinander liegt und wie sehr sie bemüht sind die Belastungen so gering wie möglich zu halten.


    In sofern verstehe ich den Beitrag von Herrn Doose nicht so ganz. Wieso werden da plakative Sprüche eingeflochten und latent unterstellt die Dampfschiffbetreiber kümmern sich nicht um Integration? Was hat das mit konstruktiver Kritik zu tun? Zumindest zum Schluss haben Sie mich ja wieder, schlimm wenn solche schön erhaltenen Schiffe verschwinden und in der Tat traurig dass es bald die alten Barkassen nicht mehr gibt.


    Um so ein Schiff zu erhalten braucht man nun aber mal Geld und so ein schönes Schiff bringt auch nix wenn es nicht bewegt wird, dann kann man den Kessel gleich still legen und konservieren.


    Schade finde ich dass nun Makler anfangen in die Geschicke einzugreifen. Ganz Schade finde ich, dass dies mit einer heimlichen Unterschriftenaktion geschieht. Schockierend würde ich es finden wenn es tatsächlich HafenCity – Bewohner gibt, die sich vor diesen Karren spannen lassen.


    Auf die Gefahr mich zu wiederholen, ich versuche angestrengt Menschen zu verstehen die in eine HafenCity ziehen um sich dann über Hafen- oder City - immanente Zustände oder Begebenheiten zu beschweren. Für mich gehört maritimes Flair, urbanes Leben, Bewegung in eine HafenCity.


    Darum schliesse ich mich den letzten beiden Beiträgen an und kämpfe für mehr Dampfschiffe im Sandtorhafen.


    Zum Schluss eine grosse Bitte an alle Makler die nur Kohle machen wollen und sich sonst doch einen Dreck um die Geschicke hier scheren, an alle Menschen die keine Schiffe mögen, an alle Menschen die zwar in der „coolen“ HC ihre Adresse haben wollen aber kein Dampf, Lärm, Bewegung, Touristen, Leben, Spannung mögen, die den Ton von einem Typhon nicht hören wollen, alle Rechtsanwälte die mit einstweiligen Verfügungen ihren Frust und ihre Unzufriedenheit über das Wohl und die Freude von Vielen stellen, alle heimlichen Unterschriftenlistenverfasser und heimlichen Unterschriftenlistenunterschreiber ............................ werdet glücklich und zufrieden wo immer ihr glücklich und zufrieden werden könnt, aber bitte nicht auf Kosten von unserem Glück und unserer Zufriedenheit ......... so gesehen ja, bitte, Spiesser raus aus der HC !!!


    Schönen Tag !
    Marcus

    Hallo Michael,


    super, vielen Dank dass Du diese ausführliche Informationen mit uns teilst !


    Zu Beachten gilt, dass in den Richtlinien der Hafenverordung für den Hamburger Hafen sowie die den Verordungen für das Verbrennen von Treibstoffen auf See der IMO ( International Maritime Organisatio ), die MARPOL ( International Convention for the Prevention of Pollution from Ships ), lediglich der Schwefelgehalt geregelt ist, andere Emissionen sind zur Zeit unberührt.


    Dazu kommt das "nur noch 1%" natürlich immer noch eine ziemlich hohe Menge ist. Im Diesel für PKW ist dieser Wert Heute 10 ppm (parts per million) was also 0,001% bedeutet.


    Zudem, vergleicht man die Hauptmaschine von so einem Schiff, welche schon aus rein technischen Gründen nicht mal einfach so kurzfristig auf einen anderen Treibstoff umgestellt werden kann und i.d.R. mit Schweröl betrieben wird, mit dem Hilfsdiesel, so ist ist das wie David und Goliath ist. Die wirkliche Belastung entsteht beim Ein- und Auslaufen und nicht während der Liegezeit, obwohl die natürlich wesentlich länger ist.


    Gruss
    Marcus

    Womit wir, über die Emissionen, wieder beim Ursprung angekommen sind. ( aber Umwege erhöhen die Ortskenntnis und ich habe versucht zu differenzieren, aber wo soll man beginnen wenn der Glaube besteht dass Dampfschiffe mit Diesel betrieben werden )


    Wenn Geruchsbelästigung der Punkt ist, dann ziehe ich meinen Vorschlag aufs Land zu ziehen zurück, da fahren die Bauern immer Gülle wenn das Wetter am Besten ist, die würden sich über eine Klage genau so wundern wie ich mich hier.


    Bleibt die Frage nach dem Sinn in eine HafenCity zu ziehen um dann gegen Zustände anzugehen die einem Hafen und einer City inne sind. Bei schlechtem Wind riecht man die Ölmühle, man riecht den Geruch von verbranntem Öl und den Geruch von Hafen und Industrie. Ich warte schon darauf wenn wieder mal Kakao gelöscht wird und dieser säuerliche Geruch vom Schuppen 43-45 rüber zieht ! :)


    Mirco hat doch völlig recht, der Hafen war schon hier lange bevor wir auf der Welt waren und wir müssen uns anpassen. In ein Tradtionsschiffhafen in dem Bewegung ist gehört das Zischen und Rauchen von Dampfschiffen nun mal einfach dazu !


    Schönen Tag !
    Marcus

    Lieber Michael,


    erst ein mal vielen Dank für Deinen ausgewogenen Beitrag.


    Eine kleine Korrektur erlaube ich mir, denn es ist für andere Diskussionen wichtig. Schiffe fahren sehr wohl auch im Hafen mit Schweröl. Lange nicht alle Schiffe haben zwei Tanks und nur in den seltensten Fällen wird nur mit Gasöl/Heizöl gefahren, meines Wissens derzeit nur an der Kalifornischen Küste.


    Es gibt auf der Welt zwei SECA Gebiete (Sulphur Emission Controlled Area), die baltische See und Teile der Nordsee und Ärmelkanal in denen zur Zeit schwefelreduziertes Schweröl ( 1,5% Anteil) verbrannt werden darf. Dies wird sich im Laufe der Jahre noch weiter reduzieren 2010 auf 1% Anteil und 2015 auf 0,1% Anteil. Erst dann, 2015, werden wir wissen was der Treibstoff in der Schifffahrt in der Zukunft sein wird da es Schweröl in dieser Spezifikation zur Zeit nicht gibt. Für den Rest der Welt sind es 2015 immer noch 3,5% Schwefelanteil was dem Durchschnitt der heute verbrannten Schweröle entspricht. Brauchte ich nicht Googeln, hab täglich damit zu tun. :)


    Insofern ist die Aussage dass im Hafen kein Schweröl verbrannt wird nicht korrekt, nicht für Hamburg und schon gar nicht für die Welt.


    Das soll nun aber Deinen guten, informativen und Konsens suchenden Beitrag in keinem Falle schmälern denn Du nennst valide Punkte.


    Ich würde mich sehr freuen wenn wir auf dieser Basis eine Lösung finden können !


    Gruss
    Marcus

    Liebe Siggi,


    obwohl ich Dich angeschrieben habe versichere ich Dir, ich habe den ganzen Text allgemein gemeint, verzeih mir den Formfehler bitte ! :)


    Lieber Gruss und einen schönen Sonntag !
    Marcus

    Hallo Siggi,


    wir waren zu Haue als morgens die Elbe den Kessel angeheizt hat und auch als abends die Schaarhörn mit Schlepper in den Traditionshafen gezogen wurde und "Dampf abgelassen" hat. Mit der Schifffahrt verbunden finde ich es gibt nichts unwürdigeres für ein Schiff als von einem Schlepper an einen Ort gezogen zu werden an den es auch mit eigener Kraft hingekommen wäre, aber das nur so nebenbei.


    Wir wohnen an einem Traditionsschiffhafen und alle die hier hergezogen sind wussten das. Nun verwundert zu sein dass da auch Dampfschiffe ein- und auslaufen finde ich erstaunlich und lässt den Schluss zu dass es Wissenslücken bei der Geschichte der Schiffsentwicklung gibt.


    Ein Dampfschiff muss nun einmal Dampf haben um zu fahren, darum heisst es so. Dieser Dampf wird mit einem Feuer unter einem Heizkessel erzeugt und dazu verwendet man bevorzugt Steinkohle. Nun dauert es in der Tat eine gewisse Zeit bis erst die Steinkohle, dann der Kessel und dann das Wasser so heiss werden dass Dampf entsteht. Das macht der Heizer vom Dampfschiff alles nicht um uns zu ärgern. Wenn es dann aber mal fährt ist die ganze Sache halb so schlimm und es kommt kaum noch Rauch aus dem Schornstein.


    Je nach dem wie der Wind steht kann der Rauch natürlich in die Wohnung ziehen, und wenn Dampf abgelassen wird dann zischt es, Ich kann nicht sagen dass ich nun ein ausgesprochener Fan davon bin, aber es gehört zum Leben dazu auch mit Gegebenheiten umzugehen die man nicht so toll findet. Was die Gesundheitsgefährdung angeht so gilt hier nicht die Devise "je dunkler je schlimmer". Verglichen zum oben erwähnten Verbrenner von Schweröl würde ich mal sagen es ist wie an einem grossen Lagerfeuer sitzen oder hinter dem Auspuff eines LKW's ........ aber ich gebe es gleich zu, der Vergleich hinkt !


    Ich kann mich nur wiederholen, ich wünsche mir den Russ, die Anlegemanöver, das Rauschen wenn die Schraube dreht, die Menschen die sich freuen mit der Elbe zu fahren und das Flair dieses schönen Dampfschiffs in Fahrt in den Traditionshafen zurück. Ich finde diese Pontons mit ihrer gähnenden Leere so frustrierend und abtörnend und freue mich über jedes Schiff dass da liegt. Schwierig finde ich Forderungen an die Stiftung Maritim bitte viele schöne Schiffe hier hin zu bringen, aber bitte nur solche die uns gefallen. Ich finde es schön die Schaarhörn vor dem Fenster zu haben und hoffe bald auch die Elbe wieder !


    Schönen Sonntag !
    Marcus

    Liebe Objektiva,


    da keine Namen genannt werden, und der Beschwerdeführer mir namentlich auch gar nicht bekannt ist, kann er wohl auch schwer "öffentlich an den Pranger" gestellt werden.


    Demokratisch ist, wenn der Wille der Mehrheit über dem Willen eines Einzelnen steht.


    Die Emissionen eines Schweröl oder Marinegasöl verbrennenden Schiffes mit dem Rauch eines Steinkohle befeuerten Kessels zu vergleichen ist leider sachlich nicht sonderlich fundiert.


    Insofern vielen Dank für Deinen Beitrag welcher leider in mehreren Punkten sachlich etwas wackelig und aus meiner Sicht nicht ganz "Objektiva" ist !


    Lieber Gruss!
    Marcus

    Hallo,


    ich habe den Titel mal aus den HafenCityNews geklaut !


    So langsam stellt sich mir die Frage wie weit es noch kommen muss bis wieder gesunder Menschenverstand die Geschicke leitet.


    Wie in den HafenCiryNews zu lesen ist, darf das Dampfschiff Elbe auf Grund einer Einzelbeschwerde eines Anwohners vorerst nicht mehr fahren:


    http://www.hafencitynews.de/in…ask=view&id=692&Itemid=57


    Ich versuche angestrengt Menschen zu verstehen die in eine HafenCity ziehen um sich dann über Hafen- oder City - immanente Zustände oder Begebenheiten zu beschweren. Für mich gehört maritimes Flair, urbanes Leben, Bewegung in eine HafenCity.


    Um so grösser die Enttäuschung dass es einem Einzelnen wieder ein mal gelungen ist, vielen Menschen die Freude zu nehmen.


    Wer keine Schiffe mag sollte in die Berge ziehen, wer viele Wiesen und Bäume liebt aufs Land und wer es gerne ruhig hat irgendwo hin wo er für sich alleine ist. Ich kann nicht verstehen weshalb solche Menschen hier her ziehen und mit Verboten, Genörgel, Gequängel und Genöle der HafenCity die Chance nehmen eine City am Hafen zu werden.


    Vielleicht stehe ich ja alleine mit meiner Meinung, aber ich wohne direkt beim Anleger der Elbe, bin also direkt betroffen, und ich wünsche mir den Russ, die Anlegemanöver, das Rauschen wenn die Schraube dreht, die Menschen die sich freuen mit der Elbe zu fahren und das Flair dieses schönen Dampfschiffs in Fahrt in den Traditionshafen zurück.


    Und Sie ?


    Ein schönes Wochenende !
    Marcus

    Um es klar zu stellen: Ich bin auch genervt von SkaternTourisBussenBauarbeiterFalschparkernMenschedielautsindundallensonstdiemichnochstörenkönnten... das meine ich wirklich ernst!!


    Aber: Ich versuche solchen Dingen mit Toleranz zu begegnen. Und das ist als Hamburger, Hanseat und ganz speziell als HClianer meine Pflicht. Deshalb muss ich nicht alles schlucken, aber mich auch nicht aufführen, wie vor 5 Jahren in den USA. Selbst die sind (hoffentlich)darüber hinweg. Es gibt andere Wege...


    Hallo,


    dem habe ich nix zuzufügen und ich teile Mirco's Ansicht, was hoffentlich nicht überraschen wird ! :)


    Gruss
    Marcus